SEBASTJAN PODBREGAR, tenor
  • HOME
  • BIOGRAPHY
  • SCHEDULE
  • REPERTOIRE
  • MEDIA
  • REVIEWS
  • PHOTOS
  • LIEDDUO
  • CONTACT

2019

​Der Vetter aus Dingsda - Eduard Künneke

Fri 4th Jan 20:00
Sat 20th Apr 19:30

Landesbühnen Sachsen - Hauptbühne, Meißner Str. 152, 01445 Radebeul, Germany map
Fri 29th Mar 19:30
Sat 30th Mar 19:30
Thu 4th Apr 19:30
Fri 12th Apr 19:30
Sun 5th May 15:00
Sun 12th May 19:30

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, Seminarstraße 12, 02625 Bautzen, Germany map
Fri 3rd May 19:30
König Albert Theater Bad Elster, Theaterplatz 1, 08645 Bad Elster, Germany map



Uraufgeführt 1921 in Berlin zählt «Der Vetter aus Dingsda» mit seinen lyrischen Liedern, temperamentvollen Ensembles und humorvollen Tanzweisen zu den großen Erfolgsoperetten der «goldenen zwanziger Jahre» und wie immer geht es um die Liebe. Für die reiche Erbin Julia haben ihre beiden Vormunde verschiedene Heiratskandidaten vorgesehen, damit das Geld in der Familie bleiben möge. Doch Julia hat ihre eigenen Pläne: Sie wartet auf ihren Traummann, den Vetter Roderich, dem sie einst Treue geschworen hat, als dieser sie vor vielen Jahren verließ – Richtung «Dingsda» in den indischen Kolonien.
Spontan gibt sich August, von einem der Vormunde aus der Ferne herbeizitiert und sofort in Julia verliebt, als dieser Roderich aus! Nun ist bei Julia die Freude groß, doch nur solange, bis der echte Roderich aus Indien erscheint ...
Natürlich werden zum guten Schluss wie üblich (fast) alle glücklich! Und glücklich macht auch die Musik, denn die Melodien der Operette erweisen sich als bekannte Ohrwürmer oder wissen sich als solche unmittelbar zu empfehlen.
«Onkel und Tante, ja das sind Verwandte, die fallen einem Mädchen auf‘s Gemüt» – hört man Julias Freundin Hannchen schimpfen, der Valse Boston «Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront» soll Julias Küsse nach Indien tragen, und August übt sich in Verstellungskünsten mit dem Lied «Ich bin nur ein armer Wandergesell‘ ...» oder dem exotisch angehauchten Foxtrott «Sieben Jahre lebt‘ ich in Batavia».

Der Besuch der alten Dame - Gottfried von Einem

Thu 10th Jan 19:30
Fri 1st Feb 19:30
Landesbühnen Sachsen - Hauptbühne, Meißner Str. 152, 01445 Radebeul, Germany map 

Einen Großteil seines vielfach ausgezeichneten Œuvres hat der österreichische Komponist Gottfried von Einem, dessen Geburtstag sich 2018 zum hundertsten Mal jährt, der Bühne gewidmet. Mit seiner ersten Oper «Dantons Tod» – uraufgeführt 1947 bei den Salzburger Festspielen – gelang ihm der internationale Durchbruch. Und weitere Opern folgten, wie «Der Besuch der alten Dame» nach dem gleichnamigen Stück von Friedrich Dürrenmatt mit der Uraufführung 1971 an der Staatsoper Wien – eines der bedeutendsten Werke des Komponisten.
Es ist eine ungeheure Versuchung, der die reiche alte Dame Claire Zachanassian die Bürger der heruntergekommenen Kleinstadt Güllen aussetzt: Wenn sie «Gerechtigkeit» walten lassen und ihren einstmaligen Geliebten Alfred III töten, der sie geschwängert, schließlich aber verraten und in Schande gebracht hat – dann will sie der Stadt eine ihrer Milliarden spenden! Auch wenn sie angeblich zu ihrem Mitbürger Alfred III halten – natürlich verfallen die Bürger der Gier nach dem versprochenen Geld. Statt Güllen von der alten Schuld zu befreien, wie es in antiken Tragödien der Fall ist, wenn man Sünder aus seinen Reihen verstößt, beladen sich die Bürger hier nun mit neuer Schuld ...
Gottfried von Einem, der sich tonal gebundener Musik verpflichtet fühlt, hat für diese Geschichte einer Rache eine äußerst farbige und abwechslungsreiche Partitur geschaffen, die das Werk zu einem der meistgespielten des 20. Jahrhunderts werden ließ.
«Spannendes Musiktheater auf hohem, teilweise höchstem Niveau.»
Sächsische Zeitung
Musikalische Leitung: Prof. Ekkehard Klemm · Claire Zachanassian: Stephanie Krone · Der Butler: Kay Frenzel · Koby: Marc-Eric Schmidt · Loby: Edward Lee · Alfred III: Paul Gukhoe Song · Seine Frau: Anna Erxleben · Seine Tochter: Julia Böhme · Sein Sohn: Andreas Petzoldt · Bürgermeister: Sebastjan Podbregar · Pfarrer: Hagen Erkrath · Lehrer: Johannes Leuschner · Doktor: Stefan Glause · Polizist: Michael König · Erste Frau: Christiane Günther · Zweite Frau: Ekaterina Iankovskaia · Hofbauer, Bürger, Schafner, Stimme: Peter Schmuhl · Helmesberger, Bürger, Zugführer: Fred Bonitz · Stationsvorsteher: Sebastian Thieme · Kameramann: Welfhard Bergelt

Fidelio - Ludwig van Beethoven

Sat 26th Jan 19:30
Theater Meißen, Theaterpl. 15, 01662 Meißen, Germany map 
Wedt 10th Apr 19:30
Lausitzhalle Hoyerswerda, Lausitzer Pl. 4, 02977 Hoyerswerda, Deutschland map​

«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.» Ungeachtet dieser Forderung in Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta von 1948, die den Ruf nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aus Zeiten der Französischen Revolution zitiert, werden auch heutzutage in den erstarkenden Diktaturen dieser Welt unbequeme Kritiker ausgeschaltet und ohne rechtsstaatliche Verfahren in Gefängnissen weggesperrt.
Beethoven, der sich den Idealen der Französischen Revolution auch in postrevolutionären Zeiten verpflichtet fühlte, schrieb mit FIDELIO eine politische Oper, in der der Bastillesturm musikalisch nachhallt: Obwohl die Oper – den restaurativen Verhältnissen der damaligen Zeit entsprechend – in ein Gefängnis führt, siegt Gerechtigkeit über Tyrannenwillkür.
Verkleidet als Mann sucht Leonore, die sich Fidelio nennt, in dem Kerker des Gefängnisdespoten Don Pizarro nach Florestan, ihrem wahrheitsliebenden und mutigen Gatten, der seit zwei Jahren spurlos verschwunden ist. In letzter Minute kann sie durch beherztes Eingreifen den Mord Pizarros an einem streng abgeschirmten Staatsgefangenen verhindern, in dem sie schließlich ihren Florestan erkennt.
Die Oper, die wie ein Singspiel beginnt und als große Oper vom Kerkerdunkel ans Licht führt, mündet im Zusammenhang mit einer Generalamnestie aller Gefangenen – ähnlich wie später die IX. Sinfonie mit ihrem Vokalfinale – in ein Oratorium: Ein «Hohelied der Freiheit».
http://www.landesbuehnen-sachsen.de/theater-radebeul/repertoire/musiktheater/fidelio/

Pariser Leben - Jacques Offenbach

Sun 10th Feb 15:00
Fri 15th Mar 19:30
Mon 10th Jun 19:00

König Albert Theater Bad Elster, Theaterplatz 1, 08645 Bad Elster, Germany map
Wed 6th Mar 19:30
Lausitzhalle Hoyerswerda, Lausitzer Pl. 4, 02977 Hoyerswerda, Deutschland map
Sun 17th Mar 18:00
Großenhein
Sun 14th Apr 18:00
Theater Meißen, Theaterpl. 15, 01662 Meißen, Germany map​
Tue 30th Apr 19:30
Neustadthalle
Fri 10th May 19:30
Theater Eisleben, Landwehr 5, 06295 Lutherstadt Eisleben, Germany map
Sat 18th May 19:30​
StadtKulturHaus Freital
Sun 16th Jun 15:00​
​Landesbühnen Sachsen - Hauptbühne, Meißner Str. 152, 01445 Radebeul, Germany map

Den 200. Geburtstag Jacques Offenbachs feiern wir 2019 mit PARISER LEBEN. Die Operette zählt neben ORPHEUS IN DER UNTERWELT und der SCHÖNEN HELENA zu den erfolgreichsten Werken des Komponisten, der hier mit seinen Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy einen spöttischen Blick wirft auf das Klischee, das die Touristen aller Welt von Paris haben als einer Metropole des Champagner-Rausches und der lockeren Sitten.Anders als ein reicher Mexikaner, der sein Geld jedes Jahr in der Stadt an der Seine verjubelt, reisen ein wohlhabender schwedischer Baron und seine Gattin aus dem kühlen Norden erstmals nach Paris, um sich – wie sie heimlich planen – durchaus nicht immer gemeinsam zu vergnügen!
Als Fremdenführer bieten sich ihnen die mittellosen Lebemänner Gardefeu und Bobinet an: Um an Geld und die hübsche Schwedin heranzukommen, erklärt Gardefeu kurzerhand seine Wohnung zu einer Filiale des «überbuchten» Grandhotels und einen Tag später verwandelt sich Freund Bobinet in einen «Admiral», um in den Räumlichkeiten einer verreisten Tante ein großes Fest zu geben – mit der verkleideten Dienerschaft als «Hautevollee».
Natürlich fliegt der Schwindel auf, doch schließlich verzichtet der schwedische Baron auf ein Duell mit seinen Gastgebern: Denn wie der Mexikaner seinen Maskenball, hat auch er das «Paris seiner Träume» finanziell mitinszeniert und sich wie alle Beteiligten beim Feiern zur Musik dieser berauschenden Offenbachiade prächtig amüsiert!
www.landesbuehnen-sachsen.de/theater-radebeul/repertoire/musiktheater/pariser-leben/

LIEBESLIEDER-WALZER (OP. 52), NEUE LIEBESLIEDER (OP. 65) - JOHANNES BRAHMS

Thu 14th Feb 19:30
Rathaus Fellbach

​Musikalische Liebeserklärung zum Valentinstag 
Passend zum Valentinstag präsentiert die Kulturgemeinschaft Fellbach am Donnerstag, 14. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Fellbacher Rathauses zwei Liederzyklen von Johannes Brahms: die beschwingten Liebesliederwalzer op. 52 und seine „Neuen Lieder“ op. 65 – beide nach Gedichten von Georg Friedrich Daumer.  Interpreten mit klangschönen Stimmen sind Maria Palaska (Sopran), Annelie Sophie Müller (Mezzosopran), Sebastjan Podbregar (Tenor) und Daniel Raschinsky (Bass), am Klavier vierhändig begleitet von Roland Hagemann und Elisa Malandra. Dazu gibt es Rosen für die Damen und Secco für Damen und Herren. Über biografische Hintergründe des Werks, insbesondere die Liebe des jungen Brahms zur  älteren, innig verehrten Clara Schumann, spricht eingangs Christa Linsenmaier-Wolf. Das Foto zeigt die in Fellbach beheimatete Sopranistin Maria Palaska.
http://kulturgemeinschaft-fellbach.de/veranstaltungen/liebeserklaerung-zum-valentinstag/

KATJA KABANOWA - Leoš Janáček

Sat 25th May 19:00
Thu 30th May 19:00
Sun 9th Jun 19:00

​Landesbühnen Sachsen - Hauptbühne, Meißner Str. 152, 01445 Radebeul, Germany map

Neben seiner Affinität zu russischer Literatur war es vor allem ein persönlicher Bezug, der Leoš Janáček für KATJA KABANOWA, uraufgeführt 1921, zu dem Drama DAS GEWITTER aus dem Jahre 1860 hatte greifen lassen: Denn wie seine platonische Geliebte Kamila Stösslová, die als Muse sein gesamtes Spätwerk inspirierte, ist auch Ostrowskis Katja Kabanowa eine verheiratete Frau und gefangen im Korsett gesellschaftlicher Zwänge. Die Opernhandlung führt in die russische Provinz, an die Wolga.

Katja hat vor allem unter dem strengen Regime ihrer Schwiegermutter zu leiden, einem verkleinerten Abbild absolutistischer Zarenmacht, wie Janáčeks Übersetzer Max Brod formuliert, der an der Oper vor allem die «Wucht dieses aus einem Zug hingegossenen Musiksturms» bewundert: Das ganze Werk «hat diesen fortreißenden, unaufhaltsam seinem Ziel zuströmenden Wolga-Charakter», der die Geschichte tragisch enden lässt.

Janáčeks Katja, anrührend in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und tief in ihren Empfindungen, gibt sich während einer Reise ihres Gatten heimlich dem Mann hin, den sie wirklich liebt. Ihre Gefühle entladen sich schließlich bei einem Gewitter, das sich über allen aufgestaut hat: Katja gesteht ihren Ehebruch öffentlich! Doch anders als ihre Freundin Barbara, die mit ihrem Geliebten aus der kleinbürgerlichen Misere Richtung Großstadt flieht, zieht es Katja – von allen verlassen – Richtung Wolga.
​https://youtu.be/PR4LcJvGLH8

Gala concert for Royal Saint Barbara's Dortmund Golf Club

Sat 14th Sep 21:00
Royal Saint Barbara's Dortmund Golf Club, Saint-Barbara-Allee 18, 44309 Dortmund, Deutschland map
mit Bálint NatáLia (Mezzosopran), Sebastjan Podbregar (Tenor) und Evgeny Alexeev (Klavier). 

​"Man(n) knüpft so manche zarte Bande…"

Fri 8th Nov 19:30
Spielbank Bad Füssing, Kurhausstraße 1, 94072 Bad Füssing, Deutschland map 
​
Operette PUR, Operette immer wieder …
… nämlich das ganz normale Leben!
Der Bettelstudent, Die Csárdásfürstin, Die Fledermaus, Paganini,
Im Weißen Röß‘l, Frühjahrsparade, Zwei Herzen im Dreivierteltakt und Musik von Jacques Offenbach zu seinem 200. Geburtstag ….. – Überraschungen eingeschlossen!
Freitag, den 8. November 2019, 19.30 Uhr
Wintergarten - KulturBühne Spielbank Bad Füssing
Erleben und hören Sie von und mit uns:
so manchen guten und interessanten Ratschlag in Sachen Liebe, Begegnung, Versöhnung, Leidenschaft:
Eliza Mandzik, Megumi Sakai, Sebastjan Podbregar, Branimir Agovi, Gunwoo D. Yoo, Franz-Josef Schuwerack, Petra Weber-Schuwerack
…. und so geht es überall in der Welt, die Welt der KünstlerInnen, die das Thema OPERETTE leidenschaftlich vertreten: Eliza Mandzik kommt gerade aus den USA, die Heimat von Megumi Sakai ist Yokohama in Japan, Sebastjan Podbregar liebt und lebt das Leben zwischen Slowenien und Deutschland, Branimir Agovi und Gunwoo D. Yoo sind die leidenschaftlichen OperettenVertreter, um ihre Heimat Albanien und Südkorea damit zu verwöhnen und zu überzeugen.

Gala Opera & Musical Concert

Mon 2nd Dec 15:00
Sun 8th Dec 15:00
Mon 16th Dec 15:00
Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg, Deutschland map 
​
​mit 
Bálint NatáLia (Mezzosopran), Sebastjan Podbregar (Tenor) und Evgeny Alexeev (Klavier).
© Sebastjan Podbregar

Cookie Declaration

Imprint
  • HOME
  • BIOGRAPHY
  • SCHEDULE
  • REPERTOIRE
  • MEDIA
  • REVIEWS
  • PHOTOS
  • LIEDDUO
  • CONTACT